Glas am Bau

Glas am Bau

Gestern fand in der Ferdinand Porsche Erlebniswelt fahrTraum die Siegerehrung und Prämierung des Fotowettbewerbes „Glas am Bau“ statt! Der gemütliche Abend in illustrer Runde endete nach einem spannenden Rennen an den Simulatoren mit der Überreichung der Urkunden. Prämiert wurden die 5 besten Glas-Betriebe, wie auch die 5 besten Fotografen. Die Kulinarik wurde von Stiftskeller-Mattsee und Rebklaus geliefert. Musikalisch untermalt haben „SAX-Frontal“ aus dem Innviertel unter der Leitung von Sepp KILI. Und der 1. Preis blieb in der Marktgemeinde MATTSEE und im Flachgau. Peter Glas Schnabl wurde für seine Arbeit und Fotograf Franz Neumayr aus SEEKIRCHEN für sein Foto prämiert. Viel Prominenz war gekommen und freute sich mit den Siegern!

 

Gewinnspiel

Gewinnspiel

GEWINNSPIEL!!! Wir haben noch ZWEI EINTRITTSKARTEN für morgen für die Internationale Gartenbaumesse IGM Tulln!!!! SCHNELL ZUGREIFEN!

Wir verlosten 1 x 2 Eintrittskarten LAST MINUTE! Letze Möglichkeit die einzigartige Gartenbaumesse zu erkunden.

Wie gehts?
Einfach das an den Beitrag angefügte Foto öffnen und ‚Gefällt mir‘ drücken

Teilnahmebedingungen: Es darf jeder an dem Gewinnspiel teilnehmen, der bei dem „Eintrittskarten“-Foto ‚gefällt mir‘ drückt und nicht direkt mit dem Gewinnspiel beteiligt ist. Das Gewinnspiel beginnt mit sofortiger Wirkung bis HEUTE, 30.8.2015 bis 22:00 Uhr!! Die Verlosung wird heute um 23:00 Uhr bekannt gegeben. Bei dem Gewinn handelt es sich um 1×2 Eintrittskarten, die für die IGM Tulln 2015 am Montag, 31.8.2015 gelten.
Die Eintrittskarten werden von Wald Holzbauen Zimmerei & Holzbau GmbH (https://www.facebook.com/wald.holzbauen?fref=ts) gesponstert. Halle 8 Messestand Nr. 807

31.08.2015

NÖ Glaser setzen auf Weiterbildung und Betriebsspezialisierung

NÖ Glaser setzen auf Weiterbildung und Betriebsspezialisierung

Ausbildung und Weiterbildung

Weil ein Unternehmen den Großteil seines Geschäftserfolges durch das Wissen und Können seiner Mitarbeiter erwirtschaftet, will die neue Innungsmeisterin der niederösterreichischen Glasbetriebe, Claudia Irene Marton, die Ausbildung und Weiterbildung zu einem offensiven Programmpunkt der Landesinnung machen. Derzeit gibt es in Niederösterreich 192 Glaserbetriebe, die 495 Mitarbeiter beschäftigen sowie 27 Lehrlinge zu Glasbautechnikern und vier Lehrlinge zu Glaskonstrukteuren ausbilden.

Dass die Ausbildung zum Glaser überaus komplex ist, erklärt Claudia Irene Marton dem NÖ Wirtschaftspressedienst mit konkreten Beispielen. Glasbautechniker führen sowohl Neuverglasungen, als auch Reparatur- und Wartungsarbeiten an bereits bestehenden durch. Sie verglasen Außenwände von Gebäuden und führen Verglasungen von Türen, Fenstern, Schaufenstern sowie Fassaden durch. Sie montieren Glasdächer und auch andere Glaskonstruktionen. Sie stellen Möbel, Schiebetüren, Zierverglasungen für den Innenausbau, Spiegel und Bilderverglasungen sowie Fahrzeugverglasungen her. Sie erstellen darüber hinaus Skizzen und Entwürfe, transportieren das Glas und arbeiten mit Glasschneidemaschinen, Glassägen und Glasbohrern. Sie arbeiten in den Werkstätten von Betrieben des Glasereigewerbes und in Produktionshallen glasbearbeitender Industriebetriebe. Bei Fassaden- und Außenverglasungen arbeiten sie mit Fachkräften des Baugewerbes direkt an der Baustelle.“

Glasbautechnik

Den Modullehrberuf Glasbautechnik, den man mit zwei weiteren Lehrjahren mit dem Zusatzfach Glaskonstruktion erweitern kann, will Marton mit weiterbildenden Seminaren für Glasergesellen ergänzen. „Vor allem in den Bereichen Handwerk, Kundenberatung und fachlichen Kompetenz sehe ich ein großes Interesse unserer Facharbeiter“, sagt sie.

Aus diesbezüglichen Gesprächen und Verhandlungen hat sie ein Konzept für ein Fortbildungsprogramm erstellt, das bereits im Frühjahr 2016 starten wird. „Für die Betriebe ist dies ganz entscheidend, um bei den Kunden weiter punkten zu können“, betont Marton. Nicht zuletzt aber auch deshalb, weil gerade im Wiener Umland immer mehr ausländische Betriebe den heimischen Glasern Konkurrenz machen, darunter auch Tischler und Schlosser, die Glasarbeiten verrichten. Außerdem setzt Marton auf Spezialisierung. „Gerade weil unsere Branche vielfältig ist, sind unsere Betriebe befähigt, erfolgreich neue Marktnischen zu erschließen.“

Seit dem Jahr 2002 führt die Innungsmeisterin den von ihrem Vater 1972 gegründeten Glasbautechnikbetrieb in Hainfeld, den sie laufend erweitert. Schon 1985 hatte man mit der zusätzlichen Einführung einer Kunstverglasungswerkstätte mit Bleiverglasung, Malerei, Restauration und Sandstrahlungen begonnen. Großer Wert wird auf das stetige Forschen und Experimentieren in der Glasbearbeitung gelegt. Claudia Irene Marton, die 2006 sowie 2008 den NÖ Handwerkerpreis in der Sparte Kunsthandwerk gewonnen hat, beschäftigt zurzeit neun Mitarbeiter sowie einen Lehrling. Im Sommer kommen zwei neue Lehrlinge zur Ausbildung dazu. (dsh)